Teilhabe-Assistenz - Digitale Lösung für betreute Wohnformen
Entwicklung einer KI-Lösung, welche mithilfe eines Assistenzrobotersystems ermöglicht, eigenständig durch Wohnräume zu navigieren. Ziel ist es, die Teil-habe und Selbständigkeit der Patientinnen und Patienten zu erhöhen und das Pflegepersonal zu entlasten.

Projektbeschreibung
Ziel des Projekts TeilhabeAssistenz-Digitale Lösungen für betreute Wohnformen ist es, die Potenziale der Digitalisierung in der Betreuung von chronisch psychisch kranken und seelisch behinderten Menschen (Klientinnen und Klienten), die in betreuten Wohnformen leben, aufzuzeigen und zu nutzen. Die digitale Innovation besteht in der Entwicklung von Lösungen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren und mithilfe eines Assistenzrobotersystems für die Klientinnen und Klienten umgesetzt werden sollen. Das robotische System namens TEMI verfügt über Basisfunktionen wie dem Navigieren durch Wohnräume und kann zielgruppenspezifisch und abhängig vom Anwendungskontext programmiert werden. Im Rahmen des Projekts soll TEMI mit einer adressatengerechten Hard- und Software ausgestattet werden auf deren Grundlage eine Toolbox mit den Modulen „Digitale Teilhabe“, „Digitale Assistenz“ und „Digitale Betreuung“ entwickelt werden soll. Dadurch wird bei den Klientinnen und Klienten die Teilhabe gefördert, die Selbstständigkeit unterstützt sowie die digitale Kompetenz gestärkt. Zusätzlich könnte die bisher zeitintensive Betreuung der Pflegefachpersonen vor Ort erleichtert werden. Diese soll nicht ersetzt, sondern lediglich anteilig durch die Telepräsenzfunktion von TEMI ergänzt werden, sodass eine Zeitersparnis der Betreuungspersonen entsteht. Die gewonnene Zeit könnte für relevante pflegerische Tätigkeiten genutzt werden und letztendlich zu einer Verbesserung der Versorgungsqualität führen.
Der Anwendungsbereich von Menschen in betreuten Wohnformen mit chronischer psychischer Erkrankung oder seelischer Behinderung soll diesen ein Empowerment ermöglichen durch die digitale Partizipation in Form der drei Module Assistenz, Betreuung und Teilhabe. Sie decken relevante Bereiche des betreuten Wohnens wie die Alltagsplanung und -strukturierung (digitale Tagesplanung und -begleitung, Videoanleitungen für konkrete Lebenssituationen) sowie die Telepräsenzfunktion (Videoanrufe, Kommunikation in kritischen Lebenssituationen, Nutzung von Unterhaltungsangeboten) ab. Dadurch sollen neben der digitalen und analogen Teilhabe der Klientinnen und Klienten sowie des Betreuungspersonals die Kommunikationsmöglichkeiten erweitert werden. Besonders in Zeiten der Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie nimmt die digitale Kommunikations- und Kulturmöglichkeit eine bedeutsame Rolle ein, da diese bisweilen die einzige Austauschmöglichkeit darstellte. Bei erfolgreicher Umsetzung des Projekts existieren seitens des assoziierten Partners Vitos Südhessen gGmbH und Vitos Rheingau gGmbH Absichtserklärungen für die Übernahme und den Einsatz des Produkts. Darüber hinaus ist eine Übertragung auf andere Einrichtungen und weitere Zielgruppen geplant.
Das Projekt TeilhabeAssistenz-Digitale Lösungen für betreute Wohnformen ist ein Verbundvorhaben zwischen der Frankfurt University of Applied Sciences, welche die Koordination sowie wissenschaftliche Bearbeitung übernimmt und der Firma PureSec GmbH mit Know-How im Bereich Softwaredesign und -entwicklung, Risikomanagement und Datenschutz. Letztere deckt den Projektbereich der technischen Umsetzung ab. Als assoziierter Anwendungspartner für die Einführung und praktische Erprobung eines Assistenzrobotersystems sind die begleitenden psychiatrischen Dienste der Vitos Südhessen gGmbH und Vitos Rheingau gGmbH mit Expertise in den Bereichen fachliches Knowhow, Kenntnisse zur Akzeptanz bei der Zielgruppe und dem Betreuungspersonal sowie Erprobungen in den Wohngruppen der Einrichtungen beteiligt. Gerade diese Zusammensetzung der drei Kooperationspartner vereint die erforderliche Expertise auf allen Ebenen zur bestmöglichen Umsetzung des Innovationsprojekts.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Künstliche Intelligenz (KI / AI) Robotik
- Anwendungsbereich
E-Health
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Telepräsenzroboter Benutzererkennung und Tracking 360° LIDAR (dreidimensionaler Laserscan) TEMI App 3D Kartierung (Mapping) anwendungsspezifische Programmierung Sprachsteuerung Soundsystem und Richtmikrophon Sprachkommunikation und autonome Navigation
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Frankfurt am Main
- Förderprogramm
- Distr@l - Digitale Produktinnovationen (FL 2A)
- Fördersumme
- 361.334,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Sep. 2021 - 31. Jan. 2024
- Status
- aktiv
Antragsteller

Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Ansprechpartner
Frau Prof. Dr. Barbara Klein
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Frau Melanie Schmidt
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main