Dezentrales Kryptowertpapierregister für Wertpapiere
Entwicklung eines dezentralen Kryptowertpapierregisters als Voraussetzung für zukünftige Blockchain-Wertpapiere.

Projektdetails
Auf Grund des zunehmenden Bedarfs zukünftig Unternehmensfinanzierungen in unterschiedlichen Industrien auch durch Wertpapiere, die elektronisch und ggf. mittels der Blockchain Technologie, zu ermöglichen, hat der Bundesrat im Mai 2021 das Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren verabschiedet. Mit dieser Gesetzeseinführung entsteht auch ein neuer Erlaubnistatbestand für den Anleger- und Funktionsschutz der Kapitalmärkte bei über Blockchain emittierten Wertpapieren, das sogenannte „dezentrale Kryptowertpapierregister“. Dies basiert auf Blockchain-Technologie und ist eine globale Neuheit, die ein wichtiger Bestandteil im Ökosystem des zukünftigen Finanz- und Kapitalmarkts wird. Mit dieser Neuheit gibt es sowohl Herausforderungen von der fachlichen (z.B. welche KWG Vorschriften müssen eingehalten werden ?), als auch von der technischen Seite (z.B. wie werden technische Registeränderungen durchgeführt ?). Vor allem die technische Umsetzung bringt viele neue Innovationen mit sich, um zukünftig Blockchain-Wertpapiere ohne Globalurkunde auszugeben. Die Architektur der Blockhain hat grundsätzlich Vorteile wie Transparenz und Sicherheit, d.h. die Transaktionen der Blockchain-Wertpapiere sind nicht nur kryptografisch gesichert, sondern auch dauerhaft gespeichert und nicht manipulierbar. Die Sicherheit und Nicht-Manipulierbarkeit der Datensätze entsteht aus der dezentralen Speicherung, da jeder manipulierte Block bzw. jede manipulierte Blockchain sofort erkannt werden würde. Die bereits bestehende Plattform iVE.ONE bietet durch ihren modularen Aufbau eine Basis, auf der im Rahmen des Projekts aufgebaut wird. Der Bereich der Datenbank und der Blockchain Ansatz werden im Rahmen des Projekts miteinander kombiniert, um die optimalen Voraussetzungen für ein „dezentrales Kryptowertpapierregister“ zu schaffen.
Das dezentrale Kryptowertpapierregister wird ein zentraler Baustein von Banken, Börsen, Asset Managern oder Dienstleistern für Wertpapiere werden und mehr Transparenz, Vertrauen wie auch erhöhte Sicherheiten bei alternativen Finanzierungsmöglichkeiten über die Blockchain (Kryptowerte) aufbauen. Alle Industrien werden neue Möglichkeiten entdecken, Ihre Finanzierungen innovativer zu strukturieren und z.B. illiquide Assets wie Solaranlagen oder Immobilien in den Kapitalmarkt zu bringen und neue Anleger zu gewinnen.
Die Agora Innovation GmbH ist ein Frankfurter Fintech mit dem Fokus auf Blockchain, DLT, Blockchain-Wertpapiere und Kryptowährungen. Ihr Produkt iVE.ONE ist die in Deutschland führende Infrastruktur und Plattform zur Begebung wie auch die Investition in digitale Vermögenswerte – eine komplett neue Anlageklasse. Die drei Gründer haben mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bankengeschäft und zusammen mit ihrem Team, bestehend aus Experten im Bereich IT- und Blockchain, haben sie nun die Chance, die Attraktivität des Finanzplatzes Deutschland und Frankfurt am Main mit dieser neuen Innovation voranzutreiben.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Blockchain Web-Plattform
- Anwendungsbereich
Fintech
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Cloud SCRUM Java Docker-Container Javascript kubernetes AWS
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Darmstadt
- Förderprogramm
- Distr@l - Wachstumsphase (FL 4B)
- Fördersumme
- 130.204,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Jul. 2021 - 30. Jun. 2023
- Status
- abgeschlossen
Antragsteller
Agora Innovation GmbH
Robert-Schneider-Straße 38
64289 Darmstadt