DigiQ - Digitalisierte und integrierte Wärmenetzplanung
Software für die Planung von Strom- und Wärmenetze mit dem Ziel, diese den Betreibern von öffentlichen und privaten Versorgungsnetzen zur Verfügung zu stellen.

Projektbeschreibung
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Plattform zur sektorübergreifenden Planung von Strom- und Wärmenetzen. Dazu wird ein digitaler Zwilling des Strom- und Wärmenetzes erstellt, mit dem die Auslastung des gekoppelten Energiesystems untersucht werden kann. Darauf aufbauend kann mit dem Simulationsmodell Planungsvarianten für zukünftige Versorgungskonzepte erstellt werden.
Die entwickelte Software kann durch Netzbetreiber, insbesondere Stadtwerke, zur Planung von zukünftigen, regenerativen Wärmeversorgungsstrukturen genutzt werden. Netzplaner werden durch eine intuitive Oberfläche und eine integrierte Simulation dabei unterstützt, möglichst effiziente Netzstrukturen für die Wärmewende zu identifizieren.
Die retoflow GmbH ist ein im Jahr 2021 gegründetes Spin-Off des Fraunhofer IEE in Kassel und bietet eine digitale Plattform für die Planung von Energienetzen an. Mit retoflow können Netzbetreiber und Stadtwerke Strom- und Rohrnetze modellieren, simulieren und planen. Dabei werden verschiedene Anwendungsfälle für große und kleine Netzbetreiber abgedeckt. So setzen sowohl Stadtwerke wie z.B. die Stadtwerke Fürstenfeldbruck oder die Braunschweiger Netz GmbH retoflow ein, als auch ein Flächenverteilnetzbetreiber wie die Netze BW GmbH.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Digitaler Zwilling Web-Plattform
- Anwendungsbereich
Energie 4.0 Greentech
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Python Javascript MongoDB pandapower pandapipes VueJS
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Kassel
- Förderprogramm
- Distr@l - Wachstumsphase (FL 4B)
- Fördersumme
- 158.115,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Sep. 2022 - 31. Aug. 2024
- Status
- aktiv
Antragsteller

retoflow GmbH
Universitätsplatz 12
34127 Kassel