Entwicklung optimierter Robotersteuerungen
Die bisherigen Systeme sind auf der Basis konventioneller Steuerungen aufgebaut, welche in diesem Projekt auf KI-basierende Steuerung schrittweise umgestellt werden.

Projektbeschreibung
Eine konventionelle Maschinenprogrammierung basiert auf einer Steuerung, welche auf Basis von Input-Signalen, Entscheidungen für Output-Signale trifft. Mit einer, auf KI aufbauenden Steuerung, werden Entscheidungen auf Basis von komplexeren Input-Signalen sowie der Hinzunahme von Wissen der Steuerung aus vergangenen Input-Signalen getroffen. Der große Unterschied liegt darin, dass bei zweiterem die Entscheidung der Steuerung auf Grund eines „Lerneffektes“ situationsbezogen aktiv getroffen wird.
Im produzierenden Gewerbe stellen Fehlproduktionen und Handling von unterschiedlichen Bauteilen mit kleinen Losgrößen ein großes Problem in der Automatisierung des Mittelstandes dar. Um diesen Problemen sowie dem Arbeitskräftemangel entgegenzutreten, sollen die Systeme Pick-and-Place-, Bestückungs-, Ab- und Umpackaufgaben sowie optische Kontrollaufgaben der Bauteile übernehmen können.
Das Projektteam der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besteht aus Mitgliedern des bisherigen Exist - Projektteams „Klag Robotics“. Prof. Dr.-Ing. Fiedler (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen) verantwortet das Vorhaben. Weitere Unterstützung bei fachlichen Fragen kommt aus den Fachbereichen Maschinenbau und Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik der THM.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Digitaler Zwilling Künstliche Intelligenz (KI / AI)
- Anwendungsbereich
Industrie 4.0 Smart Factory
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
KI Robotics Zuführungseinheiten KI-Steuerung
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Gießen
- Förderprogramm
- Distr@l - Validierung (FL 4A)
- Fördersumme
- 878.000,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Jul. 2023 - 30. Jun. 2025
- Status
- aktiv
Antragsteller

Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen
Ansprechpartner
Herr Prof. Dr.-Ing. Udo Fiedler
Technische Hochschule Mittelhessen