Flexible Zuführungseinheiten
Flexible Zuführungseinheiten und optische Qualitätskontrollen für schnelle robotergestützte Greifapplikationen.

Projektbeschreibung
Die Kerntätigkeiten in diesem Projekt liegen in der Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Montage von Zuführungseinheiten inkl. Qualitätskontrolle sowie der dazugehörigen Software inkl. Elektrohardware. Diese sollen den technischen Stand eines funktionierenden Prototyps, zwecks Feldversuche, erreichen. Der Kern der Innovation liegt in dem neuartigen Design der Zuführungseinheiten, wodurch eine höhere Taktrate erreicht werden kann.
Im produzierenden Gewerbe stellen Fehlproduktionen und Handling von unterschiedlichen Bauteilen mit kleinen Losgrößen ein großes Problem in der Automatisierung des Mittelstandes dar. Um diesen Problemen sowie dem Arbeitskräftemangel entgegenzutreten, wollen wir Zuführungseinheiten entwickeln, die in Zusammenarbeit mit konventionellen Robotern, Pick-and- Place-, Bestückungs-, Ab- und Umpackaufgaben sowie optische Kontrollaufgaben konstanter Teile übernehmen. Technisch wird sich auf Schüttgut und kleinere Bauteile konzentriert, wodurch grundsätzlich fast alle Branchen, die solche Bauteile produzieren oder verarbeiten, in Frage kommen. In der automatisierten Industrie sind die Prototypen speziell im Bereich der industriellen Roboter einzuordnen. Auch die Zuführungseinheiten werden hier dazugezählt, da diese einen kleinen Teil des Marktumfeldes der Industrie-Roboter ausmachen. Wir bewegen uns demnach im allgemeinen Marktumfeld der Industrieroboter, wobei es sich bei den Zuführungseinheiten um einen Nischenmarkt handelt. Im Jahr 2021 wird dem Marktsegment der Industrierobotik ein Umsatz von 14,1 Mrd. US-$ taxiert. Für die nächsten 5 Jahre (bis 2027) wird ein Anstieg des weltweiten Marktvolumens auf 30,8 Mrd. US-$ vorhergesagt. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,3 %.
Das Vorhaben ist ein Projekt im Bereich der Mechatronik, welches von einem Team mit Experten in Ingenieurwissenschaften, Informatik und Betriebswirtschaft vorangetrieben wird. Unterstützt wird dieses Projekt organisatorisch durch die Technische Hochschule Mittelhessen und fachlich durch die Fachbereiche Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Applikation Robotik
- Anwendungsbereich
Industrie 4.0
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Bildverarbeitungsalgorithmik Bilderkennung
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Wetteraukreis
- Förderprogramm
- Distr@l - Validierung (FL 4A)
- Fördersumme
- 118.500,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Apr. 2022 - 31. Mär. 2023
- Status
- abgeschlossen
Antragsteller

Technische Hochschule Mittelhessen (THM)
Wilhelm-Leuschner-Str. 13
61169 Friedberg
Ansprechpartner
Herr Henrik Klag
Wilhelm-Leuschner-Str.13
61169 Friedberg