INFORMED
Entwicklung von individuellen und unternehmensspezifischen Digitalisierungs-Roadmaps für KMU. Es wird aktuelles Wissen über digitale Technologien und Methoden frei zugänglich vermittelt.

Projektbeschreibung
Methode zur Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie: Zwei Hürden zeigten sich während der Zusammenarbeit mit den KMUs, die es den Unternehmen oft schwer machen, eine eigene Digitalisierungs-Roadmap aufzusetzen:
- Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl technischer Lösungen und Konzepte zum Thema Industrie 4.0 und der Digitalisierung. KMU fällt es oftmals schwer eine geeignete Methode oder Technologie auszuwählen.
- Gerade kleinere Unternehmen scheuen tendenziell den Weg zu universitären Wissensträgern. Zudem kommt, dass Veröffentlichungen oder Dissertationen meist in englischer und/oder in wissenschaftlicher Sprache verfasst sind. Dies erschwert und verlangsamt den Wissenstransfer in die Praxis. Das Projekt INFORMED greift an dieser Stelle an (https://digitalzentrum-darmstadt.de/LMS).
In der ersten bereits abgeschlossenen Phase wurde ein Verfahren entwickelt, dass es KMU ermöglicht eine unternehmensspezifische Digitalisierungs-Roadmap zu entwickeln. Hierbei werden im Workshop auch die Fragestellungen beantwortet:
- Wie gut sind die eigenen Produkte und Leistungen im Verhältnis zu aktuellen Trends und zum Markt?
- Welche Chancen und Risiken bietet die Digitalisierung für die Kundenkontakte?
- Was muss getan werden, um das Unternehmen für die Zukunft optimal aufzustellen?
- Welche Prozesse können schneller und effizienter laufen?
- Wie findet man das systematisch heraus?
Das methodische Vorgehen leitet dabei in pragmatischen Schritten an, um zu erkennen in welchen Stoßrichtungen die Digitalisierung ausgerichtet werden sollte. Die vier Handlungsfelder: Effiziente Kundenschnittstellen, Produkt- und Serviceinnovation, effiziente Prozesse und neue Geschäftsmodelle stehen dabei im Fokus. Das Ergebnis ist eine Digitalisierungsstrategie, die individuell und spezifisch zum jeweiligen Unternehmen passt. In der zweiten Projektphase wird ein Lern-Management-Systems (LMS) in das MDZ Darmstadt integriert. Auf dieser Plattform wird aktuelles Wissen über Technologien oder Methoden orts- und zeitunabhängig angeboten. Der thematische Schwerpunkt für das LMS ( https://digitalzentrum-darmstadt.de/LMS ) umfasst den Bereich des Produktionsmanagements und im Speziellen die Wissensaufbereitung zu dem Themenkomplex Digitalisierung und Industrie 4.0. Bereits bestehende Workshops und Spezialthemen werden praxisorientiert und allgemeinverständlich aufbereitet und auf der Plattform kostenfrei und für jeden verfügbar gemacht. Fach- und Führungskräfte können so neues Wissen und Kompetenzen erlangen, dass sie bei der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen im eigenen Unternehmen unterstützt. Durch das jederzeit verfügbare und örtlich unabhängige Bildungsangebot soll der Wissenstransfer, über den Einflussbereich der TU-Darmstadt hinaus, auch überregional gelingen.
Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU-Darmstadt hat sich mit der Forschungsgruppe CiP Transfer, den Wissenstransfer rund um die schlanke und digitale Produktion zur Aufgabe gemacht. 2007 wurde die Prozesslernfabrik CiP ins Leben gerufen. Auf 500m² Produktionsfläche werden mehrere Produkte hergestellt. Das besondere ist, dass diese Produktion für bestimmte Lernsituationen anpassbar ist. So kann ein verschwendungsreicher Ausgangszustand aufgebaut werden, um Probleme & Digitalisierungsmöglichkeiten methodisch herauszuarbeiten. Das Credo lautet, lernen durch tun. Diese und eine Energielernfabrik bilden heute den Kern vom Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt (MDZ), ein von dem BMWi gefördertes Projekt. Das MDZ bereitet mittelständische Unternehmen durch Seminare, Workshops, Fachgespräche, Infoveranstaltungen und Projektbegleitung auf die Herausforderungen der Digitalisierung vor. Über 37 Digitalisierungsprojekte sind in Zusammenarbeit mit KMUs bereits erfolgreich umgesetzt worden und mehr als 3500 Personen wurden bereits geschult. Das vorhandene Wissen der insgesamt sechs beteiligten Institute wurde aufbereitet und in Workshopformaten angeboten (vor Corona in Präsenz und seitdem als Webinare & in Präsenz).
Stimmen zum Projekt
Wir haben bereits viele einzelne Optimierungsprojekte und Digitalisierungsprojekte gemacht. Aber es zeigt sich immer mehr, dass die Klammer um das alles fehlt.
Ich hätte nie gedacht wie wichtig das Thema Kommunikation bei Digitalisierungsprojekten ist. [...] Ich mache aktuell fast nichts anderes als Sorgen wahrnehmen und erklären warum das gerade wichtig ist. [...] Interessant ist, dass durch mein offenes Ohr mittlerweile ein richtiges Team entstanden ist und unsere Leute das Projekt auch umsetzen."
Das ist ein wirklich sehr gutes und logisches Vorgehen, dass Sie [im Rahmen des Projekts INFORMED] entwickelt haben. Ich habe schon viel gesehen und weiß auch was andere Beratungshäuser tun - aber der Ansätze kommen da nicht ran."
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Applikation Internet of Things (IoT) Künstliche Intelligenz (KI / AI)
- Anwendungsbereich
Industrie 4.0
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Digitalisierungsstrategie
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Darmstadt
- Förderprogramm
- Distr@l - Wissens- und Technologietransfer (FL 3)
- Fördersumme
- 334.040,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Sep. 2020 - 31. Aug. 2022
- Status
- abgeschlossen
Antragsteller
TU Darmstadt - PTW
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt